Häufig gestellte Fragen

HONIG

  • Warum kristallisiert Honig?
  • Kann ich Honig in der Mikrowelle verflüssigen?
  • Lagerung des Honigs?
  • Wie entstehen die verschiedenen Sorten von Honig?

PROPOLIS

  • Wie nimmt man Propolis ein?
  • Wann sollten ich Propolis nicht einnehmen?

Bienenwachs

  • Wenn Graubelag entsteht …

Honig

Warum kristallisiert Honig?

Echter naturbelassener Honig kristallisiert früher oder später. Dieses Qualitätsmerkmal zeigt, dass Honig noch nicht
überhitzt oder anderweitig geschädigt ist. Man kann sagen, dass Honig mit viel Traubenzucker früher zum
Kristallisieren neigt, als Honig mit viel Fruchtzucker. An der Farbe kann man die Honige unterscheiden. Helle Honige enthalten i. d. R. mehr Traubenzucker, dunkle Sorten mehr Fruchtzucker. Eine Verflüssigung ist ohne Qualitätsverlust möglich, wenn Honig im Wasserbad vorsichtig bei einer maximalen Temperatur von 40°C erwärmt wird.

Kann ich Honig in der Mikrowelle verflüssigen?

Aus folgenden Gründen sollten Sie dies nicht tun: 1. Der Wassergehalt im Honig ist nicht immer gleich hoch. 2. Durch ungenaue Temperatursteuerung kann Honig schnell überhitzt werden und es gehen wichtige Inhaltsstoffe verloren.

Lagerung des Honigs:

Um das einzigartige Aroma und die empfindlichen Inhaltsstoffe möglichst lange zu erhalten, sollte Honig kühl,
trocken und dunkel gelagert werden. Das Wichtigste ist aber, dass Honig immer gut verschlossen aufbewahrt wird,
da ansonsten aus der Umgebung Wasser und Fremdgerüche aufgenommen werden.

Wie entstehen die verschiedenen Sorten von Honig?

Der Imker kann den Bienen nicht sagen, welchen Honig sie eintragen sollen. Jedoch blühen die Pflanzen nicht zur
selben Zeit und an jedem Ort. So kann er durch entsprechende Wahl des Aufstellungsortes der Bienenvölker und
Zeitpunktes der Ernte unterschiedlichen Honig gewinnen.

Propolis

Wie nimmt man Propolis ein?

Propolistropfen nimmt man am Besten auf einem Teelöffel mit Honig ein. Man kann die Tropfen aber auch auf ein
kleines Stück Brot geben und dann einnehmen.

Wann sollte ich Propolis nicht einnehmen?

Wenige Menschen reagieren auf Propolis allergisch. Für Allergiker empfiehlt es sich, Propolis in sehr geringer Menge
vorsichtig zu testen. Erst später kann man dann die Dosis steigern.
Wichtig: Der Besuch der ApiSun Seite kann keinen Arztbesuch ersetzen. Suchen Sie bei Beschwerden immer einen
Arzt auf.

Bienenwachs

Wenn ein Graubelag entsteht …

Der Graubelag auf der Oberfläche von Bienenwachskerzen tritt in der Regel bei Lagertemperaturen von unter 23 Grad auf. Dieser Belag kann mit einem weiche, fusselfreien Tuch abgewischt werden oder man nimmt einen Haarföhn und erwärmt die Kerze kurzzeitig. Der Graubelag verschwindet dann sofort und dauerhaft. Auftretender Graubelag auf einer Bienenwachskerze ist ein Beweis dafür, dass es sich um eine 100 % reine, unverfälschte Bienenwachskerze handelt – vorausgesetzt, die Kerze wird zu kalt gelagert.